Bewegungskonzept

Das Bewegungskonzept unseres Gymnasiums betont, wie wichtig Sport und Bewegung für die ganzheitliche Entwicklung von Schülerinnen und Schülern ist. Dabei geht es nicht nur um die körperliche Fitness, sondern auch um intellektuelle, soziale und emotionale Kompetenzen.

 

Wie integrieren wir Bewegung in den schulischen Alltag?

  • 3-stündiger Sportunterricht: In unseren zwei schuleigenen Turnhallen bietet der Sportunterricht Gelegenheit nach den Vorgaben des Lehrplans Bewegungserfahrungen und Methoden zu erproben und zu trainieren.

  • Pausen mit Bewegung: Kurze Bewegungseinheiten zwischen den Unterrichtsstunden oder in den Pausen sollen in unserem weitläufigen Gebäude und auf dem Außenplatz regelmäßig eingebaut werden.

  • Bewegung im Fachunterricht: Kreative Bewegungsübungen sollen auch in alle anderen Fächer integriert werden, um das Lernen dynamischer zu gestalten. Wenige Minuten genügen, um für den Lernstoff „erfrischt“ zu werden.

  • AGs: Der Teamgeist wird gefördert, indem Schülerinnen und Schüler lernen zusammenzuarbeiten und gemeinsame Ziele zu erreichen. Hierzu bieten sich kooperative Sportarten an.

  • Achtsamkeit und Well-being: Achtsamkeitsübungen sollen in den Sternstunden erlernt werden. Das Wissen hierüber hilft, den Moment bewusst zu erleben, Stress abzubauen und eine positive innere Haltung zu entwickeln.

  • Kooperationen: Wir möchten mit unserem Ganztagspartner unser Bewegungsangebot erweitern. Außerdem wünschen wir uns Kontakte zu verschiedenen Sportvereinen und außerschulischen Lernorten.

  • Teilnahme an Wettkämpfen: Gewinnen und Verlieren gehört zum sportlichen Vergleich selbstverständlich dazu. So kann der angemessene Umgang mit Frust und Freude gelernt werden.